Courses
Seit Beginn der 1990er Jahre eröffnen sich durch immer fortschrittlichere Technologien immer mehr Möglichkeiten im Bereich der Human-Computer-Interaction (HCI) und Virtual Reality (VR). Daraus ist ein Bedarf für neue Umgebungen und Szenarien entstanden, nicht nur für Experten in den jeweiligen Bereichen, sondern auch für den Endkunden. In immer mehr Umgebungen, ob zuhause, im Auto oder im öffentlichen Raum, sind Benutzer mittlerweile mit gängigen 2D und 3D Interaktionen vertraut; seien es nun Interaktionen mit dem eigenen Smartphone oder optischen Tracking-Systemen an heimischen Spielkonsolen (wie z.B. Kinect oder Wii Remote), an TV-Geräten oder auch großen öffentlichen Displaywänden.
Mit der ständigen Weiterentwicklung und besseren Verfügbarkeit der einzelnen Technologien in den verschiedensten Bereichen der HCI wird der Markt derzeit überflutet mit neuartigen, sogar für den Endkunden bezahlbaren, Ein- und Ausgabemedien, wie z.B. Smartphones, Smartwatches, Smart Clothing, VR-Brillen oder Smart Lighting.
Dadurch eröffnen sich in der Realität viele Fragen, z.B. wie man aus dem großen Fundus neuer Technologien einen echten Nutzen für den Verbraucher kreieren kann.
Seien es Verbesserungen von traditionellen und dem Verbraucher schon vertrauten oder völlig neue auf ein spezielles Szenario zugeschnittene Interaktionstechniken.
Die Studierenden erwerben im Medienprojekt theoretische und praktische bezüglich der Durchführung eines Projektes aus dem Bereich der Medieninformatik. Neben Kenntnissen der Konzeption und Modellierung von medienrelevanten Prozessen mit Methoden der Informatik, wird in dieser Projektarbeit großen Wert auf Arbeiten in interdisziplinären Teams gelegt mit 3 bis 5 Studierenden gelegt. Die Studierenden erwerben dabei die Kompetenz in solchen Teams zu arbeiten, wissenschaftliche Inhalte zu reflektieren und diese systematisch in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren.
Virtual reality (VR) technology is evolving rapidly, making it precarious to define VR in terms of specific devices that may fall out of favor in a year or two. In this seminar, we are concerned with fundamental principles that are less sensitive to particular technologies and therefore survive the test of time. Our first challenge is to consider what VR actually means, in a way that captures the most crucial aspects in spite of rapidly changing technology. The concept must also be general enough to encompass what VR is considered today and what we envision for its future.
Was ist Programmierung? Was macht sie spannend? In dieser Vorlesung geht es darum mithilfe programmierbarer Arduino Mega Boards in die Programmierung einzusteigen. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung grundlegender Konzepte der Programmierung und dem Realisieren von Projekten zum Erwerben von Programmierpraxis.
In this seminar small projects will be conducted following the principles of User Centered Design (UCD). The goal of this seminar is to design and implement interactivity and design and conduct user studies by applying Human Computer Interaction (HCI) methods.
Die Studierenden erwerben im Medienprojekt theoretische und praktische bezüglich der Durchführung eines Projektes aus dem Bereich der Medieninformatik. Neben Kenntnissen der Konzeption und Modellierung von medienrelevanten Prozessen mit Methoden der Informatik, wird in dieser Projektarbeit großen Wert auf Arbeiten in interdisziplinären Teams gelegt mit 3 bis 5 Studierenden gelegt. Die Studierenden erwerben dabei die Kompetenz in solchen Teams zu arbeiten, wissenschaftliche Inhalte zu reflektieren und diese systematisch in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren.
Seit Beginn der 1990er Jahre eröffnen sich durch immer fortschrittlichere Technologien immer mehr Möglichkeiten im Bereich der Human-Computer-Interaction (HCI) und Virtual Reality (VR). Daraus ist ein Bedarf für neue Umgebungen und Szenarien entstanden, nicht nur für Experten in den jeweiligen Bereichen, sondern auch für den Endkunden. In immer mehr Umgebungen, ob zuhause, im Auto oder im öffentlichen Raum, sind Benutzer mittlerweile mit gängigen 2D und 3D Interaktionen vertraut; seien es nun Interaktionen mit dem eigenen Smartphone oder optischen Tracking-Systemen an heimischen Spielkonsolen (wie z.B. Kinect oder Wii Remote), an TV-Geräten oder auch großen öffentlichen Displaywänden.
Mit der ständigen Weiterentwicklung und besseren Verfügbarkeit der einzelnen Technologien in den verschiedensten Bereichen der HCI wird der Markt derzeit überflutet mit neuartigen, sogar für den Endkunden bezahlbaren, Ein- und Ausgabemedien, wie z.B. Smartphones, Smartwatches, Smart Clothing, VR-Brillen oder Smart Lighting.
Dadurch eröffnen sich in der Realität viele Fragen, z.B. wie man aus dem großen Fundus neuer Technologien einen echten Nutzen für den Verbraucher kreieren kann.
Seien es Verbesserungen von traditionellen und dem Verbraucher schon vertrauten oder völlig neue auf ein spezielles Szenario zugeschnittene Interaktionstechniken.
House of TWEETS is an interdisciplinary sound sculpture for the German Bundestag or an adequate political house, which is oriented dialogue. The communication practiced by politicians via Twitter is transcribed in bird language and is personally selected by the deputies in active participation. They create a deputy bird voice, a kind of alter ego bird for their Twitter account. A public interface enables these tweets to be audible from outside the Chamber. The messages are translated into „chirping“, #hashtags in beating of wings as an example. It is also possible to use a voice impersonator or alternatively to whistle a tune itself. Visitors of the Bundestag, as well as the addressee of the tweets or „followers“ can also assign to an internet platform in order to delegate a birdsong their choice. As a filter for the re-tweets that incoming responses of the participants, you can select a bird swarm or pure natural Athmo (the noise in the MP3 files of the ornithological recordings). Audible on speaker systems (optional headphones) at variable locations in the Bundestag. By taking place superposition of soundtracks a symphony, a sound mix, the autarkic be created – depending on traffic, at any moment regenerated. It rises to a social sculpture that auditive-perceived interactively assumes a sensual form.
Realization: For audio-technical implementation, the development of the interface and sound design, a collaboration with the UDK (Sound Studies course) is planned. Development of the user interface can be implemented by the Technical University of Berlin, Department of Media computer science.
In den letzten Jahren ist die Community in der Forschung von Mensch-Computer Interaktion (Human Computer Interaction – HCI) durch die Verbreitung von neuartigen interaktiven Systemen (Smartphones, Eye Tracker, Kinect, etc.) erheblich gewachsen.
Eines der Hauptziele dieses Seminars ist es tiefer in ausgewählte Forschungsthemen im Bereich Human Computer Interaction (HCI) einzutauchen. Die Teilnehmer erhalten eine Auswahl aktueller Veröffentlichungen auf bekannten Konferenzen (CHI, UIST, MobileHCI, etc.) und präsentieren Konzepte dieser wissenschaftlichen Publikationen in einem 20-minütigen Vortrag. Zusätzlich zu dem wissenschaftlichen Inhalt dieses Seminars wird auf die Präsentation selbst besonders Wert gelegt. Um die Präsentationsfähigkeiten der Teilnehmer zu verbessern werden wir mit einem Vortrag eines einfachen Themas starten, gefolgt von konstruktivem Feedback. Dieser Vorbereitungsphase folgt die Bearbeitung eines selbst ausgewählten Themas.
Die Studierenden erwerben im Medienprojekt theoretische und praktische bezüglich der Durchführung eines Projektes aus dem Bereich der Medieninformatik. Neben Kenntnissen der Konzeption und Modellierung von medienrelevanten Prozessen mit Methoden der Informatik, wird in dieser Projektarbeit großen Wert auf Arbeiten in interdisziplinären Teams gelegt mit 3 bis 5 Studierenden gelegt. Die Studierenden erwerben dabei die Kompetenz in solchen Teams zu arbeiten, wissenschaftliche Inhalte zu reflektieren und diese systematisch in mündlicher und schriftlicher Form zu präsentieren.
Ongoing Topics for BSc/MSc Theses
Johannes Geiser
Finalization to be expected in Q2 2018.
Andreas Theiser
Finalization to be expected in Q2 2018.
Daniel Schäfer
Finalization to be expected in Q1 2018.
Nadja Rutsch
Finalization to be expected in Q4 2017.
Finished Theses Topics
Christoph Rosenberg, MSc.
Finalized and submitted in 9/2017.
Gian-Luca Kiefer, BSc.
Finalized and submitted in 10/2017.
Henrik Bergmann, BSc.
Finalized and submitted in 7/2017.
Philip Hell, BSc.
Finalized and submitted in 10/2017.
Jan Ehrlich, BSc.
Finalized and submitted in 10/2017.
Tobias Walter, MSc.
Finalized and submitted in 5/2017.
Pascal Ziegler, MSc.
Finalized and submitted in 6/2017.
Sebastian Cucerca, BSc.
Finalized and submitted in 10/2016.
Sarah Rescow, BSc.
Finalized and submitted in 10/2016.
Rafael Theis, BSc.
Finalized and submitted in 5/2016.
Pascal Ziegler, BSc.
Finalized and submitted in 4/2016.